Was ist Speed Reading und warum solltest du dich dafür interessieren?

Haben Sie schon einmal vor einem riesigen Stapel Bücher gestanden und gedacht: „Wie um alles in der Welt soll ich das alles lesen?“ Dann sind Sie nicht allein. Sowohl für Buchliebhaber als auch für Profis kann sich die Leseliste wie ein Berg anfühlen, der immer größer wird. Aber was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde, dass es einen Weg gibt, diesen Berg schneller zu erklimmen, als Sie es je für möglich gehalten hätten?

Willkommen beim Schnelllesen.

Doch was genau ist Schnelllesen? Handelt es sich dabei nur um eine Modeerscheinung oder kann es die Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen, wirklich verändern? Lassen Sie uns tiefer eintauchen.

 

Schnelllesen: Die Grundlagen

 

Speedreading bedeutet im Wesentlichen, was es heißt: schneller lesen. Dabei geht es nicht nur darum, Seiten oberflächlich zu überfliegen. Echte Speedreader nehmen Informationen deutlich schneller auf und verstehen sie trotzdem.

Die meisten von uns lesen mit etwa 150–300 Wörtern pro Minute (WPM), also ungefähr so schnell wie wir sprechen. Mit Schnelllesetechniken können wir diese Geschwindigkeit verdoppeln, verdreifachen oder sogar vervierfachen. Stellen Sie sich vor, Sie lesen Ihr Lieblingsbuch in einem Bruchteil der Zeit, die Sie normalerweise dafür brauchen. Verlockend, nicht wahr?

 

Eine kurze Geschichte des Schnelllesens

 

Es mag Sie überraschen, dass Schnelllesen kein neues Phänomen ist. Das Konzept gibt es schon länger, es wurde jedoch erst Mitte des 20. Jahrhunderts populär.

Einer der frühesten Ansätze geht auf den Zweiten Weltkrieg zurück. Damals wurden Piloten darauf trainiert, feindliche Flugzeuge schnell zu identifizieren, indem ihnen in immer kürzeren Abständen Bilder gezeigt wurden. Dies verbesserte ihre Fähigkeit, visuelle Informationen schneller zu verarbeiten – eine Fähigkeit, die über Leben und Tod entscheiden kann.

Aufbauend auf dieser Idee machte die amerikanische Lehrerin Evelyn Wood in den 1950er Jahren das Schnelllesen populär. Der Legende nach entdeckte sie die Methode zufällig. Während sie mit einem dichten Text kämpfte, bemerkte sie, dass sie schneller lesen konnte, indem sie mit der Hand über die Seite fuhr. Aus dieser Beobachtung entwickelte sie das, was als Lesedynamik, wobei eine Hand oder ein Finger als Führung verwendet wird – eine Kerntechnik im modernen Schnelllesen.

Woods Methode erregte große Aufmerksamkeit, insbesondere nach Berichten, wonach Präsident John F. Kennedy Schnelllesen nutzte, um die enorme Informationsflut zu bewältigen, mit der er täglich konfrontiert war. In den 1960er Jahren verbreiteten sich Schnelllesekurse in den gesamten USA, und die Menschen wollten ihre Lesegeschwindigkeit steigern.

Seitdem hat sich das Schnelllesen kontinuierlich weiterentwickelt. Erkenntnisse aus der Psychologie und der Kognitionswissenschaft wurden in die Techniken integriert und verfeinert. Das digitale Zeitalter hat das Interesse noch verstärkt, da die Menge an Informationen, die wir verarbeiten müssen, stetig zunimmt.

 

Wie funktioniert Schnelllesen?

 

Klingt cool, aber wie funktioniert es eigentlich? Im Kern basiert das Schnelllesen auf einigen Schlüsseltechniken:

Reduzierung der Subvokalisierung: Diese innere Stimme in Ihrem Kopf, die mitliest? Sie verlangsamt Sie. Schnellleser trainieren, sie zu minimieren und so Texte schneller zu verarbeiten.

Wie Hegel einmal sagte: „Einen Text zu lesen bedeutet, seinen Geist zu verstehen.“ Lesen ist nicht nur mechanisch, sondern auch eine philosophische Übung, um das Wesentliche zu erfassen. Durch die Reduzierung der Subvokalisierung zielen Schnellleser darauf ab, eine direkte Verbindung zur Bedeutung herzustellen, anstatt sie Wort für Wort auszusprechen.

Verwenden visueller Anleitungen: Erinnern Sie sich noch daran, wie Ihr Lehrer Ihnen sagte, Sie sollten den Text nicht mit dem Finger verfolgen? Tja, er lag falsch. (Ups!) Die Verwendung des Fingers, eines Stifts oder einfach nur der Augen als Orientierungshilfe hilft, die Konzentration zu behalten und die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Intervalltraining: So wie sich Ihr Gehirn an höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn anpasst, kann es sich auch an schnelleres Lesen anpassen. Intervalltraining bedeutet, dass Sie Ihr Lesetempo für kurze Zeit über das Komfortniveau hinaus steigern und dann wieder auf ein erträgliches Tempo zurückkehren. Lesen Sie beispielsweise einige Minuten lang mit doppelter Geschwindigkeit und verlangsamen Sie dann die Geschwindigkeit, um die Informationen zu verarbeiten. Mit der Zeit wird Ihr Gehirn darauf trainiert, mehr Informationen schneller zu verarbeiten.

 

Der Weltrekord im Schnelllesen

 

Während viele beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen, wird der aktuelle Guinness-Weltrekord für Schnelllesen von Howard Berg gehalten, der behauptet, über 25.000 Wörter pro Minute. Die Genauigkeit bei solchen Geschwindigkeiten wird oft diskutiert, aber seine Leistung brachte ihm die Anerkennung als schnellster Leser der Welt ein – ein Beweis für das unglaubliche Potenzial trainierter menschlicher Wahrnehmung.

 

Warum sich mit Schnelllesen beschäftigen?

 

Sie denken vielleicht: „Warum sollte mich das interessieren? Ich lese ganz gut in meinem eigenen Tempo.“
Und hier ist der Punkt: Beim Schnelllesen geht es nicht nur um Geschwindigkeit. Es geht um Effizienz, Produktivität und ja – auch um Spaß.

Zeit sparen: Stellen Sie sich vor, Sie lesen Ihre Arbeitsberichte, E-Mails oder umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten in der Hälfte der Zeit. Das ist, als würden Sie zusätzliche Stunden am Tag gewinnen.

Erweitern Sie Ihr Wissen: Je schneller Sie lesen, desto mehr können Sie lesen. Und je mehr Sie lesen, desto mehr wissen Sie. Oder wie Hegel sagen würde: „Das Wahre ist das Ganze“ – das bedeutet, dass Sie durch die Anhäufung von Wissen einem umfassenderen Verständnis der Welt näher kommen.

Bleiben Sie vorne: In der heutigen schnelllebigen Welt ist es entscheidend, über die neuesten Trends, Forschungsergebnisse und Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Schnelllesen verschafft Ihnen einen Vorteil.

 

Ist Schnelllesen das Richtige für Sie?

 

Seien wir ehrlich: Schnelllesen ist nicht für jede Situation geeignet. Wenn Sie ein tiefes Verständnis anstreben oder jedes Wort eines wunderschön geschriebenen Romans genießen möchten, ist langsameres Lesen besser.

Aber wenn Sie sich durch informationsintensive Texte arbeiten oder Ihr Wissen schnell erweitern möchten, dann könnte Speedreading Ihr neuer bester Freund sein.

 

Erste Schritte

 

Sind Sie bereit, das Schnelllesen auszuprobieren? So geht's:

  • Übe achtsam: Beginnen Sie mit vertrautem Material – Nachrichtenartikeln, Blogs (wie diesem hier!) oder sogar Ihren E-Mails. Arbeiten Sie sich dann nach oben.
  • Verwenden Sie einen Timer: Verfolgen Sie Ihre Lesegeschwindigkeit, um Ihren Fortschritt zu sehen. Zu sehen, wie Ihre WPM steigt, ist motivierend!
  • Machen Sie Pausen: Schnelllesen ist mentales Training. Geben Sie Ihrem Gehirn Zeit, sich zu erholen.
  • Bleiben Sie konsequent: Wie jede Fähigkeit verbessert sich auch das Schnelllesen mit der Übung. Nehmen Sie sich täglich etwas Zeit, um Ihre Augen und Ihr Gehirn zu trainieren.
  • Nehmen Sie an meinem Schnelllesekurs teil: Möchten Sie Ihre Fähigkeiten auf das nächste Level bringen? Mein Schnelllesekurs startet bald! Sie können mich auch für Workshops in Ihrer Organisation oder für Einzelcoaching buchen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr volles Lesepotenzial freisetzen.

 

Bindung vs. Geschwindigkeit: Bleibt es hängen?

 

Eine häufig gestellte Frage lautet: „Erinnern Sie sich eigentlich an das, was Sie gelesen haben? Ist es so nachhaltig wie langsames Lesen?“
Das ist eine berechtigte Sorge. Doch Schnelllesen ist mehr als nur schnelles Lesen – es ist Teil eines umfassenden Trainings, das sowohl die Geschwindigkeit als auch das Verständnis verbessern soll.

Ziel des Schnelllesetrainings ist es, die Geschwindigkeit zu steigern, ohne das Verständnis zu beeinträchtigen. Tatsächlich liest man nach dem Üben automatisch schneller und kann sich gleichzeitig besser konzentrieren. Das bedeutet, dass man mehr Informationen behält. Warum? Weil man nicht nur schneller, sondern auch konzentrierter ist.

Sie lernen, wie ein Profi zu lesen – mit dem klaren Ziel, Effizienz mit Vergnügen zu verbinden. Mit der Zeit werden Sie zu einem geübten Leser, der das Beste aus beiden Welten vereint: Geschwindigkeit und ein „glückliches Gehirn“. Das Lesen wird nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger und befriedigender.

 

Abschließende Gedanken

 

Schnelllesen ist nicht nur ein netter Partytrick; es ist eine Fähigkeit, die Ihre Beziehung zum geschriebenen Wort verändern kann. Ob Sie beruflich vorankommen, über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden bleiben oder endlich den wachsenden Bücherstapel bewältigen möchten – Schnelllesen gibt Ihnen die Werkzeuge, um dies schneller und vielleicht sogar besser zu erledigen.

Also, was meint ihr? Seid ihr bereit, diesen Bücherberg in einen Maulwurfshügel zu verwandeln? 📚✨

Kommentare

  • Evelyn

    21. August 2024

    Vielen Dank für diese informative Einführung und Speed Reading!

    Antwort
  • 22. August 2024

    Liebe Erika,
    Vielen Dank für diese interessante Einführung ins Speed Reading! Ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Thema bisher noch nicht beschäftigt habe. Für mich selbst habe ich das Problem mit dem Zeitmangel beim Lesen durch Hörbücher gelöst, die ich mir bei allen möglichen langweiligen Hausarbeiten „reinziehen“ kann. Mit Fachliteratur klappt das allerdings nicht – da möchte ich wirklich lieber selbst lesen, um Wichtiges markieren zu können etc. Dafür wäre Speed Reading eine super Lösung. Ich werde weiter auf deiner Website stöbern.

    Liebe Grüße,
    Angelika

    Antwort

Einen Kommentar hinzufügen

de_DEDeutsch
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner