First Generation an der Uni

 

KonStart: Der beste Start

 

Heute möchten wir euch von einem außergewöhnlichen Projekt namens „KonStart“ erzĂ€hlen. Es ist ein Rezept fĂŒr Studienerfolg an UniversitĂ€ten und Hochschulen, das vom 2. bis 6. Oktober stattfand. Kurz gesagt: Es war fantastisch!

 

Hinter den Kulissen von KonStart

 

Initiatorin dieses Projekts war Berit Betheke, Leiterin der Zentralen Studienberatung der UniversitĂ€t Konstanz. Und ich, die ich mich seit sieben Jahren mit Leidenschaft fĂŒr diese Initiative engagiere, kann Ihnen versichern: Unser Ziel war klar definiert: Erstsemesterstudierenden den SchlĂŒssel zum Erfolg an UniversitĂ€ten und Hochschulen an die Hand zu geben.

Warum „KonStart“? Weil der Studienbeginn oft ein Dschungel aus Ungewissheit ist. Wir wollten den Weg ebnen und den Start erleichtern.

 

Unsere Ziele im Fokus:

 

  • Chancengleichheit: Alle Menschen sollten die gleichen Erfolgschancen haben, unabhĂ€ngig von ihrer Herkunft. KonStart hat hier aktiv werden können und den Weg fĂŒr alle geebnet.
  • Community und Support: Eine starke Gemeinschaft und ein unterstĂŒtzendes System sind entscheidend fĂŒr den akademischen Erfolg. KonStart förderte nicht nur Wissen, sondern auch Freundschaften.
  • Bessere Vorbereitung auf den Studienalltag: Die Übergangsphase an UniversitĂ€ten und Hochschulen kann ĂŒberwĂ€ltigend sein. KonStart bietet praktische FĂ€higkeiten und Ressourcen, um diesen Übergang zu erleichtern.

 

Wie wir unsere Ziele erreicht haben? Eine Woche voller Workshops und toller AktivitÀten:

 

  • Zeitmanagement: Tipps und Techniken zur effizienten Organisation des Studentenlebens.
  • StressbewĂ€ltigung: Strategien zum Umgang mit Stress und zur Erhaltung der psychischen Gesundheit.
  • Wissensmanagement: So behalten Sie den Überblick ĂŒber den Lernstoff und optimieren Ihren Lernerfolg.
  • Lerntechniken: Effektive Methoden, um Wissen zu verinnerlichen und PrĂŒfungen erfolgreich zu bestehen.
  • Studienorganisation: Praxisnahe Anleitungen zur Studienstrukturierung und erfolgreichen BewĂ€ltigung von Aufgaben.
  • Campus-Rundgang: Ein tieferer Einblick in den Campus, um sich schneller zu orientieren.
  • BibliotheksfĂŒhrung: Entdecken Sie die SchĂ€tze der Bibliothek und wie Sie diese fĂŒr Ihr Studium nutzen können.
  • Austausch mit Ă€lteren Studierenden: Interaktion mit erfahrenen Kollegen, die ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks teilen.

Neben der UnterstĂŒtzung durch Berit Bethke und mich wurde KonStart auch von Nadine Meidert tatkrĂ€ftig unterstĂŒtzt. DarĂŒber hinaus durften wir besondere GĂ€ste wie den Verein „Arbeiterkind“ begrĂŒĂŸen, der unseren Erstsemesterstudierenden wertvolle Einblicke und Inspirationen bot.

 

Warum jede UniversitÀt und Hochschule KonStart braucht

 

Die Bedeutung von Programmen wie KonStart kann nicht genug betont werden. Sie sind nicht nur ein Weg, Chancengleichheit zu fördern, sondern auch eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Jede UniversitĂ€t und Hochschule sollte Ă€hnliche Initiativen umsetzen, um sicherzustellen, dass alle Studierenden die UnterstĂŒtzung und die Werkzeuge erhalten, die sie fĂŒr ein erfolgreiches Studium benötigen.

Bildung lĂ€sst TrĂ€ume wahr werden. Wir sind gespannt auf die einzigartigen Erfolgsgeschichten! 🌟

Einen Kommentar hinzufĂŒgen

de_DEDeutsch
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner